Heute startet die Bundesliga in die neue Saison und nicht gerade wenige meiner Mitmenschen sind in unzähligen Tipprunden aktiv, ohne eigentlich einen Funken Ahnung vom Fußballsport zu haben. So mehren sich dieser Tage die Nachrichten auf meinem Smartphone, in denen ich eine Prognose zur anstehenden Spielzeit abgeben soll. Wer wird Meister? Welche Teams steigen ab? Und schlag mich tot.
Da ich jedoch gar nicht mal so gerne chatte, doch glücklicherweise ziemlich gerne blogge, folgt jetzt ein Ausblick meinerseits auf die kommende Saison. Natürlich alles rein spekulativ und ohne Gewähr.
Drei dieser sieben Teams werden höchstwahrscheinlich nächstes Jahr zweitklassig unterwegs sein. Bei allen anderen Mannschaften der Bundesliga bin ich mir relativ sicher, dass sie nicht langfristig vom Abstieg bedroht sein werden. Dafür ist die Kluft zwischen den oben genannten Klubs und den typischen Mittelklassevereinen zu groß.
Natürlich kann es (wie immer) zu Überraschungen kommen, denn nicht jeder Gang in Liga 2 kündigt sich über Jahre hinweg an, so wie es beispielsweise beim Hamburger SV der Fall war.
Jahrelang galt der Dino als unabsteigbar. In der Saison 2017/18 ist diese Serie gerissen.
Die besten Chancen, die Klasse zu halten, haben dabei meines Erachtens Freiburg, Union Berlin und der Effzeh. Die Kölner haben letztes Jahr eine tolle Saison gespielt und ihr (eingespieltes) Team zusammenhalten können. Der Bundesliga-Neuling aus Berlin hat sich wiederum namhaft verstärkt und spielt zudem bereits des Längeren auf einem hohen (Zweitliga-)Niveau. Freiburg hingegen beweist schon seit Jahren, dass Christian Streich es immer wieder schaffen kann, das Maximum aus verdammt wenig herauszuholen.
Sorgenfalten sollte man meiner Einschätzung nach in Paderborn, Düsseldorf und Augsburg haben, denn sowohl die Fortuna (Raman, Lukebakio, Iyoha, Suttner) als auch der FCA (Danso, Stafylidis, Dong-Won Ji, Oxford) haben viele Leistungsträger abgegeben und Paderborns Truppe ist höchstwahrscheinlich nicht bundesligatauglich. Bei Mainz hängt vieles davon ab, wie gut man den Weggang von Jean-Philippe Gbamin verkraften kann.
Meine Teams für den Abstiegskampf.
Für die Fans dieser fünf Klubs befürchte ich, dass ihnen eine ziemlich öde Saison ins Haus stehen wird. Man ist definitiv zu stark, um ernsthaft in Abstiegsgefahr zu geraten, aber höchstwahrscheinlich zu schwach, um oben anzugreifen.
Bei Hoffenheim oder Wolfsburg könnte das natürlich durchaus drin sein. Mehr als Euro League wird es dann jedoch nicht.
Bei den Knappen wird entscheidend sein, ob David Wagner aus dem Schalker Sauhaufen eine funktionierende Mannschaft formen kann. Auf dem Papier sind die Gelsenkirchener jedenfalls so schwach wie schon lange nicht mehr. Christian Heidel hat die letzten Jahre ganze Arbeit geleistet.
Es ist schwer vorauszusagen, wohin die Reise für Frankfurt gehen wird. Da ist von Euro League bis zum Abstiegskampf alles drin. Wobei ich schon davon ausgehe, dass man zum Ende der Saison eher einen Platz im Mittelfeld oder in der oberen Tabellenhälfte belegen wird.
Gegen die Eintracht spricht, dass mit Jovic sowie Haller zwei absolute Leistungsträger gegangen sind. Wie wichtig sie für den Erfolg in der vergangen Spielzeit waren, wird sich nun zeigen. Hoffnung macht mir im Gegenzug Adi Hütter. Der Österreicher hat letztes Jahr hervorragende Arbeit geleistet und ich traue ihm auch diese Saison zu, dass er das Maximum aus den Frankfurtern rausholen kann, sofern er die Neuzugänge gut integriert bekommt.
Kann ich mir vorstellen, kann aber auch ganz anders kommen.
Sowohl Bayer 04 Leverkusen, Borussia Mönchengladbach als auch RB Leipzig halte ich für die Euro League als gesetzt. Spannender ist eher die Frage, welche dieser Teams sich für die Champions League qualifizieren werden.
In der Pole Position sehe ich die Leipziger. Mit Julian Nagelsmann hat man sich die Dienste eines sehr guten Trainer sichern können und auch der Kader kann sich mehr als sehen lassen.
Zwischen Leverkusen und Mönchengladbach erwarte ich ein „Kopf an Kopf“-Rennen, bei dem ich die Truppe von Peter Bosz schon etwas im Vorteil sehe. Zwar hat man mit Julian Brandt einen seiner besten Spieler verloren, doch im Gesamten halte ich den Kader von Bayer 04 doch für einen Ticken stärker als den der Gladbacher. Für die Borussen spricht wiederum, dass man sich mit Marco Rose einen hervorragenden Fußball-Fachmann angeln konnte.
Dieser Dreikampf wird sehr spannend.
Da das Transferfenster erst zum 2. September schließen wird, ist diese Frage nur sehr schwer zu beantworten. Sind die Dortmunder mit ihrer Einkaufstour schon lange fertig, hat sie in München noch nicht mal richtig begonnen, weswegen keiner weiß, welche Mannschaft letztendlich auf dem Platz stehen wird. Man weiß nur, dass der FCB noch zwei, drei mal auf dem Transfermarkt aktiv werden möchte. Mehr nicht.
Die Causa Leroy Sané könnte dabei titelentscheidend sein: Schlägt man trotz der Verletzung zu, könnte das langfristig ein sehr guter Transfer sein, auf die aktuelle Saison gesehen jedoch verheerende Auswirkungen haben. Der Kader des Rekordmeisters ist nämlich viel zu dünn besetzt und Coman sowie Gnabry sind darüber hinaus immens verletzungsanfällig. Fallen diese aus, könnte es an Qualität mangeln. Viele Schlüsselspieler der Bayern sind momentan einfach nicht zu ersetzen.
Dieser Transfer könnte das Zündlein an der Waage werden.
Ihr seht, dieses Jahr ist es wirklich schwer vorherzusagen, wer das Rennen machen wird, weil man nicht weiß, wer noch kommen wird. Stand jetzt sind der BVB und der FCB in meinen Augen absolut auf Augenhöhe. Es gibt allerdings Dinge, die ganz klar für die Schwarz/Gelben sprechen:
Somit kann ich (Stand heute!) logischerweise nur dem BVB die Favoritenrolle zusprechen. Bei den Münchnern gibt es bislang zu viele Fragezeichen, um eine vernünftige Prognose abgeben zu können.
Wie gesagt: Rein spekulativ und ohne Gewähr! 😉
Das Schöne am Fußball ist, dass es immer unzählig viele Meinungen gibt. Sag mir deine! Wer wird Deutscher Meister? Warum denkst du das? Welche Teams werden absteigen? Wo bist du komplett anderer Meinung als ich?
Ich bin auf euer Feedback (wie immer) sehr gespannt!
„stadium-931975_1920“ von tookapic @Pixabay. Bearbeitet von Juri Kristiansen. Lizenz: Pixabay Lizenz
„Volksparkstadion Hamburg HSV Uhr“ von Travelswiss1 @Flickr. Lizenz: CC BY-NC 2.0
„Manchester United v Manchester City (1-2), Premier League, Old Trafford, Manchester, Greater Manchester, England, 10 December 2017“ von Ardfern @Wikimedia. Lizenz: CC BY-SA 4.0