Die PlayStation 4 ist eine tolle Konsole, doch sie hat ein dickes Qualitätsproblem. So ehrlich muss man sein. Vor ca. einem Jahr habe ich mir eine zugelegt und seitdem mussten schon sage und schreibe drei Controller dran glauben. Zum Vergleich: Ich zocke bereits seit meinem siebten Lebensjahr, in den darauffolgenden 25 Jahren hat sich lediglich ein einziges Gamepad vorzeitig verabschiedet.
Waren es bei meinen ersten beiden DualShocks die R2-Trigger, hat nun bei meinem dritten, der L3-Button begonnen zu spinnen. Das zeigte sich vor allem beim Spielen von Shootern. Um es präzise auszudrücken: beim Sprinten.
Da ich jedoch nur wenig Lust hatte, mir einen vierten Controller in kürzester Zeit zuzulegen, habe ich mich im Netz auf die Suche nach einer Lösung gemacht. Dabei bin ich auf viele Tipps und Tricks gestoßen, wovon sich allerdings nur einer als hilfreich erwies.
Wie ich meinen DualShock binnen weniger Minuten repariert habe, lest ihr im folgenden Beitrag kurz zusammengefasst.
Die Lösung
Was habe ich nicht alles im Netz gelesen bzw. mir bei YouTube anhören müssen? Controller reseten, 30 mal den Button drücken, etc. Alles völliger Humbug! Funktioniert natürlich nicht. Wie denn auch? Staub ist das Problem, und ihr kennt es aus eurem Haushalt, der gehört nun mal gewischt.
Ihr werdet also, so traurig es auch klingen mag, nicht darum rumkommen, euren Dualshock auseinander zu bauen, um ihn von innen mal gründlich zu reinigen.
Dinge, die ich bei meiner Xbox nie machen musste, bei der #PlayStation allerdings nötig sind. 🙄🙄🙄
Billiger Krempel… pic.twitter.com/3WgFqfbWd9
— Juri Kristiansen (@DerBueriff) August 24, 2019
Doch kein Grund zur Sorge: Das klingt viel komplexer als es tatsächlich ist. Wenn man weiß, was man zu tun hat, ist das kinderleicht und dauert keine fünf bis zehn Minuten.
Was ihr im Vorfeld alles benötigt:
- Einen kleinen Schraubenzieher (Kreuz), der im Bestfall nicht länger als 10cm sein sollte, weil sich der Akku-Ausbau sonst (je nach Controller) als etwas problematisch herausstellen könnte.
- Eine Zange, mit welcher ihr die Kabel vorsichtig lösen könnt.
- Ein Druckluft-Spray oder einen Kompressor, um den Staub zu beseitigen.
Schritt 1: Den DualShock öffnen
Hier habe ich ein tolles Video gefunden, wie ihr euren Controller spielend leicht öffnen könnt. Haltet euch an dieses und ihr könnt eigentlich nichts falschmachen.
Falls dennoch Fragen bestehen sollten, nutzt bitte die Kommentarfunktion unterhalb dieses Beitrages.
Schritt 2: Die Analogsticks abmontieren
Ihr braucht nicht den ganzen Controller zu zerlegen. Das wäre zu viel des Guten. Es reicht, wenn ihr die Vorderblende abmontiert. So habt ihr die Möglichkeit, an den Analogsticks zu arbeiten. Um diese zu lösen, braucht ihr kein Werkzeug. Ihr müsst lediglich auf die dafür vorgesehen Knöpfchen (siehe Bild) drücken.
Schritt 3: Den Controller reinigen
Das Schwierigste ist bereits geschafft. Ihr müsst jetzt nur noch Folgendes tun…
Mein Tipp: Wenn der DualShock doch schon eh offen ist, solltet ihr die Gelegenheit dazu nutzen, euren Controller grundzureinigen. Macht ruhig an ein paar Stellen mehr sauber, als es Draven in seinem Video getan hat. Schaden kann es mit Sicherheit nicht.
Im Anschluss müsst ihr euer Gamepad lediglich wieder zusammenbauen und fertig. Viel Spaß beim Zocken!
Noch Fragen?
Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem kurzen Text weiterhelfen. Falls noch weitere Fragen bestehen sollten, nutzt die Kommentarfunktion.
„Dualshock 4“ von Fabian Albert @Unsplash. Bearbeitet von Juri Kristiansen. Lizenz: Unsplash License
timmy kues August 21, 2020
Ey was für knöpfe drückst du denn da bitte?! in dem video öffnet jeder nur die grünen und du markierst diese roten ich finde auch nichts darüber im internet