Wenn ich an YouTube denke, dann denke ich hauptsächlich an aufgedrehte Let’s Player, affektierte Mädchen, Unboxings von Konsumgütern oder Möchtegern-Rapper, die gerade ihr Abi machen. Damit bin ich sicherlich nicht allein. Wahrscheinlich assoziieren nicht gerade Wenige die größte Videoplattform des Netzes eher mit Content auf dem Niveau einer Kelly „Dumpfbacke“ Bundy als mit dem eines Stephen Hawkings.
Aber wie das mit gefühlten Wahrheiten nun mal so ist, sie entsprechen nicht immer der Realität: Es gibt sehr wohl viel Spannendes und Informatives auf YouTube zu entdecken; man muss diese Inhalte nur finden. Dieses Kunststück ist meiner Freundin mal wieder gelungen.
Wahre Verbrechen. Wahre Stories.
Wir sind ein seltsames Pärchen: Unsere Herzen schlagen für Fastfood, Fußball, teure Gadgets und alles, was mit Crime zu tun hat. Spektakuläre Verbrechen, kriminalistische Forensik oder die abnorme Psyche von Serienmördern faszinieren uns. Dementsprechend haben wir schon jede Folge Medical Detectives oder Autopsie so häufig gesehen, dass wir sie bereits mitsprechen können und auch Aktenzeichen XY hat bei uns einen so hohen Stellenwert, dass selbst die geliebte UEFA Champions League zugunsten von Rudi Cerne weichen muss.
https://twitter.com/jnvnnbnn/status/1032321956840919040
Wer aber nicht nur einmal im Monat in die Abgründe der menschlichen Natur sehen möchte, hat auf dem YouTube-Channel Wahre Verbrechen.Wahre Stories die Chance, das häufiger zu tun. In der Reihe Serial Killers werden in relativ kurzen, ausgesprochen ansehnlich illustrierten Clips einige der bekanntesten Serienmörder vorgestellt.
Ärgerlicherweise sind nur Teile der Serie online – zehn, um genau zu sein. Wer mehr möchte, hat auf RTL Crime die Möglichkeit, sich noch viele weitere Fälle anzuschauen. Des Weiteren stehen bei TV NOW der Großteil aller Episoden zum Abruf bereit.
Das erwartet euch bei Serial Killers!
Die folgenden Serienmörder kriegt ihr auf dem YouTube-Channel vorgestellt. Vor allem die Videos zu Ed Gein und Frederick Walter Stephen fand ich höchst interessant. Aber auch die anderen Folgen sind mehr als sehenswert.
Episode 1: Jürgen Bartsch
Die prominentesten Serienkiller sind zumeist Amerikaner, nichtsdestotrotz gibt es auch Deutsche unter ihnen. Spannendes Video zu Jürgen Bartsch – wobei ich anmerken will, dass ich den Einstieg etwas reißerisch finde.
Episode 2: Richard Angelo
Jeder will ein Held sein. Doch scheinbar ist nicht jeder dafür gemacht.
Episode 3: Jeffrey Dahmer
»Eines Tages sieht Jeffrey in der Zeitung ein Foto von einem jungen Mann, der bei einem Motorradunfall getötet wurde und verliebt sich in ihn.«
Ehmmm ja… Mit dir ist alles in Ordnung, Jeffrey. Kein Grund zur Sorge.
Episode 5: Fritz Haarmann
Ein weiterer Deutscher, über dessen Taten sogar Lieder geschrieben wurden. Glückwunsch, Fritz!
Episode 7: Richard Ramirez
Richard fliegen die Herzen der Frauen nur so zu – seitdem er in der Todeszelle sitzt.
Episode 9: Edward Theodore Gein
Ed Geins Verbrechen sind derartig verstörend, dass sie den Drehbüchern von Das Schweigen der Lämmer und Texas Chainsaw Massacre als Vorlage dienten. Einer der verstörendsten Kriminalfälle der Geschichte.
Episode 19: Delphine Lalaurie
Die meisten Serienmörder sind Männer, aber es gibt auch Frauen unter ihnen. So wie z.B. Delphine Lalaurie, welche als die „Sklavenmörderin“ in die Geschichte einging.
Episode 22: Ahmad Suradji
Was ist noch gefährlicher als Homöopathie oder Breatharianismus aka Lichtnahrung? Richtig: Medizinmänner!
Episode 27: Thomas Lee Dillon
Jagen macht Spaß! Doch wenn Rehe und Hasen keine Herausforderung mehr darstellen, braucht man etwas Neues. Thomas hatte da seine ganz eigene Idee…
Episode 28: Frederick Walter Stephen
Der „Beste“ kommt zum Schluss: Ich habe schon zu unzähligen Serienmördern etwas gelesen und gesehen. Es gibt nicht mehr Vieles, was mich noch schocken könnte. Die Geschichte des Frederick Walter Stephens hat es jedoch geschafft.
Viel Spaß beim Gucken!
Des Weiteren gibt es noch viele weitere interessante Inhalte auf dem Kanal zu entdecken. Spannend fand ich dabei Stephan Harbort über Serienmörder und die Reihe Mörder, die ähnlich aufgebaut ist wie Serial Killers; nur mit dem Unterschied, dass diese sich nicht Serien-, sondern Massenmördern widmet.
Beide Formate werde ich euch die Tage auf meinem Blog etwas ausführlicher vorstellen.
„finger-2081169“ von ar130405 @Pixabay. Bearbeitet von Juri Kristiansen. Lizenz: CC0 1.0